Germany | Global Mobility | Mobility Matters Survey


October 3, 2025

Global Mobility

Germany | Mobility Matters Survey

***Die deutsche Version entspricht inhaltlich der englischen.***

Summary

The results of the latest survey by Vialto Partners, “Mobility Matters,” show how mobility teams are evolving to meet rising expectations. The survey provides valuable insights into current trends and challenges in the field of mobility and highlights several key findings.

The detail

The 2025 Vialto Global Mobility Survey shows that companies are under significant pressure to respond to talent shortages, geopolitical upheaval, and growing demands for agility. The role of global mobility is often overlooked, even though it is critical to achieving these goals. Only 23% of companies have elevated mobility to a strategic level where it is integrated into business objectives and proactively manages risk.

Strategic alignment: Only 23% of companies operate at a truly strategic level where mobility is aligned with business objectives and talent development. Companies that view their mobility function as purely operational should now seek to change.
Companies have identified three main priorities for the next 12 months:

  • Aligning mobility with talent strategy (34%)
  • Improving the employee experience (32%)
  • Introducing new tools and innovations (32%)

Resource constraints: 67% of mobility teams consist of five or fewer full-time employees who are responsible for a variety of tasks, from vendor monitoring to talent strategy. With growing expectations and increasing complexity, mobility service delivery models must be scalable.
36% of companies see cost management as one of the biggest challenges hindering progress in mobility. Compliance remains the biggest challenge for 49% of respondents.

Talent development: 75% of companies align mobility opportunities with employee skills to develop talent, retain high performers, and support succession planning. It is critical that programs are designed to develop employees.

Value demonstration: 76% of companies surveyed do not track career outcomes after assignments. Without insight into post-mobility development, it is difficult to improve ROI, employee retention, or the mobility experience.
43% of teams do not track basic success metrics such as employee satisfaction or business alignment. 76% of companies do not track what happens to employees after an assignment ends, making it difficult to demonstrate the value of mobility.

Employee experience: Improving the employee experience is at the top of the agenda. Organizations are rethinking their policies, technologies, and models to create personalized, people-centric mobility journeys.

Other key mobility insights:

  1. Changing mobility needs: People’s mobility needs have changed significantly in recent years, with flexibility and sustainability becoming increasingly important.
  2. Technological integration: Digital solutions and technologies, such as ride-sharing apps and intelligent transportation systems, are critical to improving mobility.
  3. Sustainability: There is a strong awareness of environmentally friendly modes of transportation. Many respondents are actively committed to reducing CO2 emissions.
  4. Hybrid working: The introduction of hybrid working models has changed mobility requirements. Flexible working hours are considered important.
  5. E-mobility: The trend toward e-mobility is strong, with a significant number of companies planning to convert their fleets to electric vehicles.
  6. Infrastructure challenges: Many cities are struggling with congestion and inadequate infrastructure, which is hampering mobility. There is an urgent need for innovative solutions.
  7. Cooperation between sectors: Greater cooperation between governments and businesses is considered necessary to develop sustainable mobility solutions.
  8. Outlook: Respondents are optimistic that technological advances and growing awareness of sustainability will lead to positive changes in mobility.

Conclusion: The survey shows that global mobility is not just a support function, but a strategic tool for identifying, developing, and retaining talent. Companies that integrate mobility into their strategic planning are better positioned to grow and adapt in an uncertain environment.

For more information and detailed results, we recommend reading the full survey and benefiting from the findings!

Contact us

For a deeper discussion on the above, please reach out to your Vialto Partners point of contact, or alternatively:

Gabi Dorner
Director


Global Mobility

Germany | Mobility Matters Umfrage

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage von Vialto Partners, “Mobility Matters”, zeigen, wie sich Mobilitätsteams weiterentwickeln, um den steigenden Erwartungen gerecht zu werden. Die Umfrage bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der Mobilität und hebt mehrere wichtige Erkenntnisse hervor.

Im Detail

Die 2025 Vialto-Umfrage zur globalen Mobilität zeigt, dass Unternehmen unter erheblichem Druck stehen, auf Talentengpässe, geopolitische Umwälzungen und wachsende Anforderungen an Agilität zu reagieren. Dabei wird die Funktion der globalen Mobilität oft übersehen, obwohl sie entscheidend für die Erreichung dieser Ziele ist. Nur 23% der Unternehmen haben die Mobilität auf ein strategisches Niveau gehoben, wo sie in die Geschäftsziele integriert ist und proaktiv Risiken managt.

Strategische Ausrichtung: Nur 23% der Unternehmen arbeiten auf einem wirklich strategischen Niveau, wo Mobilität mit Geschäftszielen und Talententwicklung in Einklang steht. Unternehmen, die ihre Mobilitätsfunktion als rein operativ betrachten, sollten jetzt einen Wandel anstreben.
Für die nächsten 12 Monate haben Unternehmen drei Hauptprioritäten identifiziert:

  • Mobilität mit der Talentstrategie in Einklang bringen (34%)
  • Verbesserung der Mitarbeitererfahrung (32%)
  • Einführung neuer Tools und Innovationen (32%)

 

Ressourcenengpass: 67% der Mobilitätsteams bestehen aus fünf oder weniger Vollzeitmitarbeitern, die für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich sind, von der Überwachung von Anbietern bis hin zur Talentstrategie. Angesichts wachsender Erwartungen und zunehmender Komplexität müssen die Modelle zur Bereitstellung von Mobilitätsdiensten skalierbar sein.
36% der Unternehmen sehen Kostenmanagement als eine der größten Herausforderungen, was die Fortschritte in der Mobilität hemmt. Compliance bleibt für 49% der Befragten die größte Herausforderung.

Talententwicklung: 75% der Unternehmen stimmen Mobilitätsmöglichkeiten mit den Fähigkeiten der Mitarbeiter ab, um Talente zu fördern, leistungsstarke Mitarbeiter zu halten und die Nachfolgeplanung zu unterstützen. Es ist entscheidend, dass Programme darauf ausgelegt sind, die Mitarbeiter weiterzuentwickeln.

Wertnachweis: 76% der befragten Unternehmen verfolgen nach Einsätzen keine Karriereergebnisse. Ohne Einblick in die Entwicklung nach der Mobilität ist es schwierig, den ROI, die Mitarbeiterbindung oder die Mobilitätserfahrung zu verbessern.
43% der Teams verfolgen keine grundlegenden Erfolgskennzahlen wie Mitarbeiterzufriedenheit oder Geschäftsausrichtung. 76% der Unternehmen erfassen nicht, was mit Mitarbeitern nach dem Ende eines Einsatzes geschieht, was es schwierig macht, den Wert der Mobilität zu demonstrieren.

Mitarbeitererfahrung: Die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung steht ganz oben auf der Agenda. Organisationen überdenken ihre Richtlinien, Technologien und Modelle, um personalisierte, menschenzentrierte Mobilitätsreisen zu schaffen.

Weitere wichtige Erkenntnisse zur Mobilität:

  1. Veränderte Mobilitätsbedürfnisse: Die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt, wobei Flexibilität und Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen.
  2. Technologische Integration: Digitale Lösungen und Technologien, wie Apps für Fahrgemeinschaften und intelligente Verkehrssysteme, sind entscheidend für die Verbesserung der Mobilität.
  3. Nachhaltigkeit: Ein starkes Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsmittel ist vorhanden. Viele Befragte setzen sich aktiv für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ein.
  4. Hybrides Arbeiten: Die Einführung hybrider Arbeitsmodelle hat die Mobilitätsanforderungen verändert. Flexible Arbeitszeiten werden als wichtig erachtet.
  5. E-Mobilität: Der Trend zur E-Mobilität ist stark ausgeprägt, mit einer signifikanten Anzahl von Unternehmen, die planen, ihre Flotten auf Elektrofahrzeuge umzustellen.
  6. Infrastrukturherausforderungen: Viele Städte kämpfen mit Überlastung und unzureichender Infrastruktur, was die Mobilität beeinträchtigt. Es besteht ein dringender Bedarf an innovativen Lösungen.
  7. Zusammenarbeit zwischen Sektoren: Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Unternehmen wird als notwendig erachtet, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.
  8. Zukunftsausblick: Die Befragten sind optimistisch, dass technologische Fortschritte und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu positiven Veränderungen in der Mobilität führen werden.

Fazit: Die Umfrage zeigt, dass globale Mobilität nicht nur eine unterstützende Funktion ist, sondern ein strategisches Instrument zur Identifizierung, Entwicklung und Bindung von Talenten. Unternehmen, die die Mobilität in ihre strategische Planung integrieren, sind besser positioniert, um in einem unsicheren Umfeld zu wachsen und sich anzupassen.

Für weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse empfehlen wir Ihnen, die vollständige Umfrage zu lesen und den Ergebnissen zu profitieren!

Gabi Dorner
Director

Want to know when a Regional Alert is posted?

Simply follow our Vialto Alerts page on LinkedIn and posts will be displayed on your feed. To ensure you don’t miss one, once you’re on our LinkedIn page, click on the bell icon under the banner image to manage your notifications.

Further information on Vialto Partners can be found here: www.vialtopartners.com

Vialto Partners (“Vialto”) refers to wholly owned subsidiaries of CD&R Galaxy UK OpCo Limited as well as the other members of the Vialto Partners global network. The information contained in this document is for general guidance on matters of interest only. Vialto is not responsible for any errors or omissions, or for the results obtained from the use of this information. All information is provided “as is”, with no guarantee of completeness, accuracy, timeliness or of the results obtained from the use of this information, and without warranty of any kind, express or implied, including, but not limited to warranties of performance, merchantability and fitness for a particular purpose. In no event will Vialto, its related entities, or the agents or employees thereof be liable to you or anyone else for any decision made or action taken in reliance on the information in this document or for any consequential, special or similar damages, even if advised of the possibility of such damages.

© 2025 Vialto Partners. All rights reserved.