Germany | Employment Tax | Employer liability in the wage tax deduction procedure when using incorrect wage tax deduction characteristics


September 2, 2025

Employment Tax

Germany | Employer liability in the wage tax deduction procedure when using incorrect wage tax deduction characteristics

Summary

The Finance Court of Lower Saxony ruled in its judgment of 16 April 2025 (Ref.: 9 K 155/22) that the basis of the employer’s liability is the annual wage tax debt, not the income tax liability of the employee. The appeal was admitted to the Federal Fiscal Court due to its fundamental importance.

The detail

Circumstances

In the present case, the legality of a liability assessment is disputed between the plaintiff (employer) and the tax office. A German limited liability company (GmbH) employed two employees residing abroad, whose wage tax was deducted by the employer according to tax class I instead of tax class VI. No ELStAM data or formal certifications for tax class I were available. Following an external wage tax audit, the tax office demanded payments amounting to the difference between tax classes I and VI.

Reasons for the judgment

The Lower Saxony Finance Court ruled that the wage tax liability continues to be linked to the accrual of the annual wage tax at the end of the calendar year and does not relate to the employee’s (fictitious) income tax liability, which may differ from the amount of wage tax. The accrued wage tax liability therefore remains decisive for liability. This interpretation would be consistent with the tax-systematic structure of the Income Tax Act, which strictly distinguishes between the wage tax deduction procedure and the income tax assessment procedure, with the wage tax deduction procedure not having any binding effect on the income tax assessment procedure.

Only if an income tax assessment is already actually available and this shows a lower tax, the liability claim against the employer would be waived due to the accessory nature of the employer’s wage tax liability with the employee’s corresponding income tax liability. For the remaining periods for which no income tax assessment has (yet) been carried out and no income tax notice has been issued, the employer was held liable for tax class VI.

The Federal Fiscal Court will thus have the opportunity to decide on the fundamental question of whether and to what extent only wage tax should be used to assess liability or whether the employer’s liability for wage tax after the end of the calendar year is limited to the employee’s income tax liability, even if no income tax assessment is available. The latter view is supported in some literature, according to which a liability claim is disproportionate if it has already been established during the wage tax audit that, even without a final income tax assessment, the employee’s income tax liability cannot exceed the withheld and paid wage tax.

We will keep you updated on this. If you have any questions, please contact us.

Contact us

For a deeper discussion on the above, please reach out to your Vialto Partners point of contact, or alternatively:

Mathias Schmitt
Partner, Tax Consultant

Anna Liepelt
Senior Manager, Tax Consultant


Lohnsteuer

Germany | Arbeitgeberhaftung im Lohnsteuerabzugsverfahren bei Nutzung inkorrekter Lohnsteuerabzugsmerkmale

Überblick

Das FG Niedersachsen entschied in seinem Urteil vom 16.04.2025 (Az.: 9 K 155/22), dass die Grundlage der Haftung des Arbeitgebers die Jahreslohnsteuerschuld, nicht die Einkommensteuerschuld des Arbeitnehmers ist. Die Revision wurde aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung zum BFH zugelassen.

Details

Sachverhaltskonstellation

Im vorliegenden Fall ist die Rechtmäßigkeit eines Haftungsbescheids zwischen der Klägerin (Arbeitgeber) und dem Finanzamt streitig. Eine deutsche GmbH beschäftigte zwei im Ausland ansässige Arbeitnehmer, deren Lohnsteuer von der Arbeitgeberin nach Steuerklasse I statt der Steuerklasse VI abgeführt wurde. ELStAM‑Daten oder formelle Bescheinigungen zur Steuerklasse I lagen nicht vor. Nach einer Lohnsteueraußenprüfung forderte das Finanzamt Nachzahlungen in Höhe der Differenz zwischen Steuerklasse I und VI.

Urteilsbegründung

Das FG Niedersachsen entschied, dass der Lohnsteuer-Haftungstatbestand weiterhin mit dem Entstehen der Jahreslohnsteuer zum Ende des Kalenderjahres verknüpft ist und sich nicht auf die (fiktive) Einkommensteuer-Schuld des Arbeitnehmers, die von der Höhe der Lohnsteuer abweichen kann, bezieht. Die entstandene Lohnsteuerschuld bleibt somit maßgeblich für die Haftung. Diese Auslegung entspräche dem steuer-systematischen Aufbau des Einkommensteuergesetzes, das strikt zwischen dem Lohnsteuerabzugsverfahren und dem Veranlagungsverfahren trennt, wobei das Lohnsteuerabzugsverfahren keine Bindungswirkung für das Veranlagungsverfahren entfaltet.

Nur falls ein Einkommensteuerbescheid bereits tatsächlich vorliegt und dieser eine niedrigere Steuer ausweist, entfiele aufgrund der Akzessorietät der Lohnsteuerhaftung des Arbeitgebers mit der entsprechenden Einkommensteuerschuld des Arbeitnehmers insoweit der Haftungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber. Für die übrigen Zeiträume, für die (noch) keine Einkommensteuerveranlagung durchgeführt wurde und kein Einkommensteuerbescheid vorliegt, sei die Haftungsinanspruchnahme der Klägerin mit Steuerklasse VI zu Recht erfolgt.

Der BFH wird damit die Gelegenheit haben, über die grundsätzliche Frage zu entscheiden, ob und in welchem Umfang ausschließlich die Lohnsteuer zur Bemessung der Haftung heranzuziehen ist oder ob der Haftungsumfang des Arbeitgebers für die Lohnsteuer nach Ablauf des Kalenderjahres auf die Einkommensteuerschuld des Arbeitnehmers begrenzt ist, auch wenn kein Einkommensteuerbescheid vorliegt. Letztere Auffassung wird in Teilen der Literatur vertreten, wonach eine Haftungsanspruch unverhältnismäßig sei, wenn bereits in der Lohnsteuerprüfung feststehe, dass auch ohne Vorliegen eines finalen Einkommensteuerbescheids keine die einbehaltene und abgeführte Lohnsteuer übersteigende Einkommensteuerschuld des Arbeitnehmers resultieren kann.

Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns

Für eine ausführlichere Diskussion der oben genannten Punkte wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei Vialto Partners oder alternativ an:

Mathias Schmitt
Partner, Tax Consultant

Anna Liepelt
Senior Manager, Tax Consultant

Want to know when a Regional Alert is posted?

Simply follow our Vialto Alerts page on LinkedIn and posts will be displayed on your feed. To ensure you don’t miss one, once you’re on our LinkedIn page, click on the bell icon under the banner image to manage your notifications.

Further information on Vialto Partners can be found here: www.vialtopartners.com

Vialto Partners (“Vialto”) refers to wholly owned subsidiaries of CD&R Galaxy UK OpCo Limited as well as the other members of the Vialto Partners global network. The information contained in this document is for general guidance on matters of interest only. Vialto is not responsible for any errors or omissions, or for the results obtained from the use of this information. All information is provided “as is”, with no guarantee of completeness, accuracy, timeliness or of the results obtained from the use of this information, and without warranty of any kind, express or implied, including, but not limited to warranties of performance, merchantability and fitness for a particular purpose. In no event will Vialto, its related entities, or the agents or employees thereof be liable to you or anyone else for any decision made or action taken in reliance on the information in this document or for any consequential, special or similar damages, even if advised of the possibility of such damages.

© 2025 Vialto Partners. All rights reserved.